Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du überlegst, welche Harfe die richtige für dich ist?

Viele Harfeninteressierte sind unsicher, ob sie eine Pedalharfe oder Hakenharfe wählen sollen.

Diese Entscheidung beeinflusst dein Spielerlebnis und deine musikalischen Möglichkeiten erheblich.

Hier erfährst du alle wichtigen Unterschiede zwischen beiden Harfentypen.

Die Grundausstattung: Pedale vs. Haken

Der offensichtlichste Unterschied liegt im Namen: Pedalharfen besitzen Pedale, während Hakenharfen mit manuellen Haken ausgestattet sind.

Bei einer Pedalharfe befinden sich sieben Pedale am Fuß des Instruments. Jedes Pedal steuert alle Saiten einer bestimmten Tonhöhe (C, D, E, F, G, A, H). Mit den Pedalen kannst du während des Spielens nahtlos zwischen verschiedenen Tonarten wechseln.

Hakenharfen hingegen haben kleine Metallhaken oder Klappen an jeder Saite. Diese musst du manuell vor dem Spielen einstellen, um die gewünschte Tonart zu erreichen.

Größe und Gewicht im Vergleich

Pedalharfen – Die Großen

Pedalharfen sind deutlich größer und schwerer:

  • Höhe: 180-190 cm
  • Gewicht: 80-90 kg
  • 47 Saiten (meist)
  • Benötigen viel Platz zum Aufstellen

Hakenharfen – Die Handlichen

Hakenharfen gibt es in verschiedenen Größen:

  • Höhe: 90-170 cm
  • Gewicht: 8-25 kg
  • 22-40 Saiten
  • Transportabel und platzsparend
Wir empfehlen
UZMAN-Versand IRISCH KELTISCHE
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Musikalische Möglichkeiten und Flexibilität

Pedalharfe: Maximale Flexibilität

Mit einer Pedalharfe kannst du praktisch jede Musik spielen. Die Pedale ermöglichen schnelle Tonartenwechsel während des Spiels, was besonders bei klassischer Musik und komplexen Stücken unverzichtbar ist.

Du kannst problemlos zwischen Dur- und Molltonarten wechseln, ohne das Spiel zu unterbrechen. Dies macht Pedalharfen zur ersten Wahl für Orchestermusik und anspruchsvolle Solostücke.

Hakenharfe: Begrenzt aber vielseitig

Hakenharfen eignen sich hervorragend für:

  • Keltische und Folkmusik
  • Einfache klassische Stücke
  • Populäre Musik mit wenigen Tonartenwechseln
  • Begleitung von Gesang

Der Nachteil: Spontane Tonartenwechsel sind nicht möglich, da du die Haken manuell umstellen musst.

Kosten und Anschaffung

Preisunterschiede beachten

Hakenharfen sind deutlich günstiger:

  • Einsteigermodelle: 800-2.000 Euro
  • Professionelle Modelle: 3.000-8.000 Euro

Pedalharfen erfordern eine größere Investition:

  • Gebrauchte Instrumente: 15.000-25.000 Euro
  • Neue Pedalharfen: 25.000-80.000 Euro

Wartung und Pflege

Pedalharfen benötigen regelmäßige professionelle Wartung der komplexen Pedalmechanik. Hakenharfen sind wartungsärmer und kostengünstiger im Unterhalt.

Wir empfehlen
Langlebiges
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Für wen eignet sich welche Harfe?

Wähle eine Hakenharfe, wenn du:

  • Als Anfänger startest
  • Folk- oder keltische Musik bevorzugst
  • Flexibilität beim Aufstellort brauchst
  • Ein begrenztes Budget hast
  • Die Harfe transportieren möchtest

Wähle eine Pedalharfe, wenn du:

  • Klassische Musik spielen möchtest
  • In einem Orchester mitwirken willst
  • Professionelle Ambitionen hast
  • Maximale musikalische Flexibilität benötigst
  • Einen festen Aufstellort hast

Fazit: Die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung zwischen Pedal- und Hakenharfe hängt von deinen musikalischen Zielen, deinem Budget und deinen räumlichen Gegebenheiten ab.

Für Einsteiger und Liebhaber von Folk-Musik ist eine Hakenharfe meist die beste Wahl. Sie bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ermöglicht es dir, das Harfenspiel ohne große finanzielle Belastung zu erlernen.

Wenn du jedoch klassische Musik spielen oder professionell auftreten möchtest, führt langfristig kein Weg an einer Pedalharfe vorbei. Die Investition ist hoch, aber die musikalischen Möglichkeiten sind unvergleichlich.

Wir empfehlen
First 50 Songs: You Should Play on
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Clara ist eine erfahrene Harfenistin und teilt Ideen für musikalische Umgebungen, die inspirierende Klangräume schaffen.